Zum Inhalt [I]
Zur Navigation [N]
Kontakt [C] Aktuelles [2] Suchfunktion [4]
DSC02205a.JPG

pax christi

menschen machen frieden - mach mit.

Unser Name ist Programm: der Friede Christi. 

pax christi ist eine ökumenische Friedensbewegung in der katholischen Kirche. Sie verbindet Gebet und Aktion und arbeitet in der Tradition der Friedenslehre des II. Vatikanischen Konzils. 

Der pax christi Deutsche Sektion e.V. ist Mitglied des weltweiten Friedensnetzes Pax Christi International.

Entstanden ist die pax christi-Bewegung am Ende des II. Weltkrieges, als französische Christinnen und Christen ihren deutschen Schwestern und Brüdern zur Versöhnung die Hand reichten. 

» Alle Informationen zur Deutschen Sektion von pax christi

Ostermarsch 2025

27. Apr 2025

Am Ostersamstag (19.April 2024) veranstaltete das Münchner Friedensbündnis wieder den diesjährigen Ostermarsch

Mit einem Gottesdienst in der Dreifaltigkeitskirche startete in diesem Jahr der Ostermarsch. . Vorbereitet durch Mitglieder von pax christi und dem ökumenischen Netz Bayern Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung und unterstütz von Pfarrer i.R. Klaus Pfaller war die Kirche gut gefüllt.
Weiter ging es dann mit einer Kundgebung auf dem Marienplatz. Dort sprachen dann
Matthias Gast vom Münchner Friedensbündnis und Stefan Jagel (Linke). Laut Polizei zogen dann 800 Menschen zum Gärtnerplatz und wieder zurück zum Marieneplatz zur Abschlusskundgebung auf der noch Paula vom SDAJ zu Wehrpflicht und Wissenschaftsfreiheit, Claudia Haydt von der Informationsstelle Militarisierung Tübingen zur grenzenlosen Aufrüstung und aktuellen Kriegen und Kriegsgefahren sowie Martin,von der GEW-Kampagne "Soziales Rauf - Rüstung Runter" sprachen. Am Schluss trug Wob,noch Bert Brechts (1952) Rede vor. Musikalisch unterstützt wurden die Kundgebungen von der Rockband De Ruam aus Regensburg. 

Video vom Ostermarsch

aus dem Ostermarschaufruf:
 
Friedensfähig statt kriegstüchtig!

Wir leben weltweit im gefährlichsten Jahrzehnt seit Ende des Zweiten Weltkriegs. Die Gefahr, in einen atomaren Abgrund zu taumeln oder durch einen konventionellen Krieg umzukommen, ist real. Das geplante Sondervermögen (richtiger: Sonderschulden) für die Bundeswehr nimmt unfassbare Ausmaße an. An allen Ecken und Enden fehlt das Geld. Gleichzeitig explodiert der Militärhaushalt und füllt die Taschen der Rüstungslobby. Wir protestieren gegen die ungehemmte Aufrüstung und nehmen den Ostermarsch zum Anlass, unsere friedenspolitischen Forderungen auf die Straße zu bringen:

Für sofortige Verhandlungen zur Abrüstung aller Mittelstreckenwaffen in Europa – statt zusätzlicher Stationierungen!

Es braucht keine neuen US-Mittelstreckenwaffen in Deutschland oder Entwicklung europäischer Mittelstreckenwaffen, wenn diese Waffengattung - einschließlich der russischen Mittelstreckenwaffen - umfassend und kontrolliert abgerüstet wird. Dies ist in den 80er Jahren bereits einmal erreicht worden. Kehren wir zurück zu den Verträgen zur Rüstungsbegrenzung, die durch die USA, unter Beteiligung der NATO, gekündigt wurden. Unterzeichnen wir alle den Berliner Appell https://nie-wieder-krieg.org/, um dieser existentiellen Forderung Nachdruck zu verleihen. Dazu gehört für uns auch das Atomwaffenverbot, das Deutschland bisher nicht unterzeichnet hat.

Für Waffenstillstand und Verhandlungen für nachhaltigen Frieden in der Ukraine, im Nahen Osten (Westasien), im Sudan wie auch den anderen Kriegsschauplätzen! 

Wie wir sehen, lösen Kriege nicht die Konflikte. Sie bringen unermessliches Leid und Zerstörung und sind Hauptursachen für Flucht. Kriege machen die Menschen heimatlos.
Verhandlungen sind keine Kapitulation, deshalb Diplomatie statt Waffenlieferungen, die Kriege verlängern und immer grausamer machen. Zudem fehlen die enormen Gelder an anderer Stelle und unsere Wirtschaft wird ruiniert, während wenige daran extrem verdienen.

Für Entspannung und Kooperation zum allseitigen Nutzen – anstelle von zerstörerischen bewaffneten oder wirtschaftlichen Kriegen.

Die Rolle Deutschlands wollen wir in einer zivilen, menschenrechtlichen, fairen und ökologischen Verantwortung gestalten, statt den Ambitionen zu folgen, eine globale militärische Führungsmacht zu werden. Kein Zurück ins 20. Jahrhundert!

Für eine Sicherheitsarchitektur mit allen Ländern in Europa, also auch Russland! 

„Wer Frieden will, muss mit dem Gegner leben wollen“, hat Pastor Martin Niemöller auf früheren Ostermärschen gesagt. Wir sind überzeugt: Im Rahmen eines Europas als befriedeter Zone lassen sich die Gegensätze auf Dauer überwinden. Diese Perspektive stellen wir einer Politik endlos fortgesetzter Konfrontation, Aufrüstung, Geldverschwendung entgegen. Der erste Schritt: Waffenstillstand!

Soziales rauf – Rüstung runter!

Auf dem friedlichen Weg bekommen wir die enormen Ressourcen frei, die wir dringend brauchen für Bildung, Gesundheit, Soziales, Infrastruktur und den weltweiten Umwelt- und Klimaschutz. Wenn Europa diesen Weg geht, werden andere sich schnell anschließen.

Das Friedensgebot des Grundgesetzes muss umgesetzt werden! Wir wollen:

  • Diplomatische Konfliktlösungen durch Staaten und internationale Organisationen.
  • das Recht auf Kriegsdienstverweigerung schützen, die sogenannte Wehrpflicht endgültig abschaffen, anstatt sie zu reaktivieren.
  • Asyl für Menschen, die sich dem Krieg verweigern und deren Existenz bedroht ist.
  • Friedenserziehung an Schulen und Aufrechterhaltung der Zivilklausel an Universitäten und Hochschulen.
  • Kooperation statt Feindbilder

Wir demonstrieren für eine friedensfähige statt kriegstüchtige Gesellschaft.

Wir brauchen Politiker, die ihre ganze Kraft und Fähigkeit einsetzen, um ein friedliches Miteinander der Menschen zu erreichen. Das verlangt die Charta der Vereinten Nationen von allen: der Zivilgesellschaft, der Politik, den Staaten.


Bitte unterstützt den Ostermarsch und diesen Aufruf ->
Webformular zur Unterstützung 
Wir erhoffen bis zum Ostermarsch auf möglichst viele Unterstützungen!

Spendenkonto: Friedensbüro e.V.  
IBAN DE58 7015 0000 1008 9972 96 BIC SSKMDEMMXXX

Möglichst bitte - Spenden - Einzelpersonen 15.-, Gruppen 30.- .. 50.- € oder (gerne!) mehr; Stichwort: "Ostermarsch"